Die Baumwollpflanze (lat. Gossypium hirsutum) ist ein Malvengewächs.
Angebaut wird sie zwischen dem 37. nördlichen und dem 30. südlichen Breitegrad, da sie warmes und frostfreies Wetter braucht. Hierzu gehört viel Sonne, ausreichend Wasser und gleichmäßige Temperaturen zwischen 18° und 28°.
Von der Aussaat bis zur Reifezeit vergeht etwa ein halbes Jahr, dann springt die Fruchtkapsel auf und die behaarten Samen quellen hervor.
Diese trocknen dann an der Sonne und können geerntet werden.
Die Rohbaumwolle wird nach der Ernte entkörnt und die Baumwollfasern entstehen.
Die Faserlänge der Baumwolle spielt für die Qualität eine wichtige Rolle, sie kann zwischen 15mm und 50mm lang sein. Von der Faserlänge ist es abhängig wofür die Baumwolle verwendet werden kann.
Je länger die Faser je hochwertiger der Rohstoff.
Führend im Baumwollanbau sind Indien, China, die USA, Pakistan, Usbekistan und Brasilien.